HomeRVG Rechner & Prozesskostenrechner

RVG Rechner & Prozesskostenrechner 2025

Sekundenschnell berechnen und in professionelle Dokumente exportieren.

AKTUELL: Die neuen RVG-Tabellen ab 01.06.2025 sind bereits integriert. Mehr erfahren

Aktuell für 2025
Alle Instanzen
Mahnverfahren
Zwangsvollstreckung
Mehrvergleich

DSGVO konform · Keine Speicherung von Fällen · Monatlich kündbar

Anzeige

Ihr Werbeplatz auf Gebuehren-Portal.de

Premium Platzierung

Dieser prominente Werbeplatz direkt unter dem Hauptbereich kann Ihnen gehören. Erreichen Sie gezielt Juristen und Rechtsanwaltsfachangestellte.

Werbeplatz anfragen

RVG Rechner 2025

Professionelle Berechnung der Rechtsanwaltskosten & Gerichtsgebühren

RVG Rechner wird geladen...
Anzeige
Signature Taste Werbebanner
Signature Taste Werbebanner
Anzeige
NEUES TOOL

Paragraphen Profi

Durchsucht Ihre PDF-Dokumente automatisch nach Gesetzesverweisen und verlinkt diese mit den entsprechenden Gesetzestexten.

Kostenlos testen
Dokument.pdf
Analysiert
Gefundene Paragraphen:
§ 433 BGB
§ 812 BGB
§ 253 ZPO

Was ist der RVG Rechner und wie funktioniert die Berechnung?

Der RVG Rechner ermittelt Anwaltskosten nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) und die Gerichtskosten nach dem Gerichtskostengesetz (GKG). Grundlage ist immer der Streitwert (auch Gegenstandswert), dem in den gesetzlichen Tabellen feste Gebührensätze zugeordnet sind. Sie geben Streitwert und Verfahrensart ein (z. B. außergerichtlich, Klage, Mahnverfahren). Das Tool berechnet daraufhin automatisch die relevanten Gebührenpositionen inklusive Auslagen und MwSt. So erhalten Sie in Sekunden eine transparente Prozesskostenübersicht.

Wichtige Grundlagen & Spezialfälle

Die Rechtsanwaltsvergütung richtet sich nach den Gebührentatbeständen des RVG (z. B. Geschäfts-, Verfahrens-, Termins- und Einigungsgebühr). Für einen fundierten Einstieg empfehlen wir unseren zentralen Leitfaden Rechtskosten berechnen. Neben der normalen Klage berücksichtigt der Rechner auch das Mahnverfahren, komplexe Mehrvergleiche mit Deckelung nach § 15 Abs. 3 RVG und die Zwangsvollstreckung. Bei Bedarf an finanzieller Unterstützung informiert zudem unser Artikel zur Prozesskostenhilfe (PKH).

Hinweis: Die Ergebnisse dienen der Orientierung. Die konkrete Gebührenvereinbarung und besondere Umstände des Einzelfalls können abweichen. Für verbindliche Auskünfte wenden Sie sich bitte an eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt.